Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Google Analytics deaktivieren
Das größte Passagierflugzeug der Welt tat sich von Beginn an schwer. Nur 321 Bestellungen konnte Airbus für seine A380 verbuchen – „Karteileichen“ eingeschlossen. Die Abbestellung von 39 Maschinen durch Großkunde Emirates besiegelte am 14. Februar schließlich das Ende des Super-Jumbos aus Toulouse. Unterdessen tummeln sich die ersten A380 bereits auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt – oder landen in der Schrottpresse.
Mit der HMS „Queen Elizabeth“ besitzt die Royal Navy endlich wieder einen Flugzeugträger. Künftig sollen von dort aus die neuen Lockheed F-35B-Senkrechtstarter zu Einsätzen starten. Vor der US-Ostküste übten die Briten schon einmal fleißig für dieses künftige Szenario.
Der erste Airbus A220-100 für Delta mit dem GTF-Antrieb von Pratt & Whitney hat am 7. Februar seinen Linendienst aufgenommen. Der erste Flug führte von New York LaGuardia nach Boston.
Die Zukunft der Schweizer Super Constellation steht auf der Kippe. Bei Checks Ende 2018 waren gravierende Mängel an den Tragflächen entdeckt worden, die nun behoben werden müssen. Doch eine Sanierung wäre langwierig und teuer – und scheint für den Trägerverein kaum stemmbar.
Wir sind einer der führenden Hersteller von Pumpen für die Chemische und Petrochemische Industrie und suchen für unseren Standort in Nordrhein-Westfalen ab sofort: